Die Open Science Arbeitsgruppe
Wir wollen Open Science in Österreichs Wissenschaft und Gesellschaft verankern. Dazu organisieren wir Vorträge, Workshops und Lehrveranstaltungen um das notwendige Wissen zu vermitteln.
Wir arbeiten aktiv an der Umsetzung von Open Science in Österreichs Wissenschaftslandschaft. Als Mitglied des Open Access Network Austria (OANA) gestalten wir etwa die österreichischen Open Access Strategie mit. Weiters sind wir in verschiedene Prozesse und Strategien eingebunden und geben unsere Position dazu ab.
Wir verstehen uns als Knotenpunkt der österreichischen Open Science Community. In regelmäßigen Community-Meetups bieten wir eine Plattform zum Austausch der unterschiedlichen Initiativen und versuchen, verschiedenste Akteure und Themen miteinander zu vernetzen.
Internationale Kooperation ist uns wichtig, wir sind mit den wichtigsten internationalen Netzwerken in Kontakt: Open Knowledge International, die deutschsprachige Open Science AG, die internationale Open Science Arbeitsgruppe, Mozilla Open Science, OpenCon und der Research Data Alliance (RDA).
Was ist Open Science?
Unter Open Science verstehen wir, den wissenschaftlichen Prozess von der ersten Recherche bis zur finalen Publikation zu öffnen und für alle frei zur Verfügung zu stellen – soweit es Sinn macht und praktikabel ist. Dadurch wird es für alle möglich, an Wissenschaft zu partizipieren. Open Science erhöht zudem die Nachvollziehbarkeit und Effizienz der Wissenschaft. Um ein Maximum an Wiederverwendbarkeit zu ermöglichen, verstehen wir offen nach der “Open Definition”:
Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.
Einen schönen Überblick über Open Science in Österreich bietet das folgende Paper, welches wir zusammen mit AkteurInnen aus der Open Science Community verfasst haben: Buschmann, K., Kasberger, S., Kraker, P., Mayer, K., Reckling, F., Rieck, K., & Vignoli, M. (2015). Open Science in Österreich: Ansätze und Status. Information. Wissenschaft Und Praxis, 66(2-3), 1–9.
Map of Science by PLOSone (CC BY 2.5)
Wie kann ich mitmachen?
Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über alle, die das Thema Open Science mit uns gemeinsam bearbeiten wollen. Egal ob ForscherIn, StudentIn, AktivistIn, BibliothekarIn etc – jedeR kann mitmachen!
Bitte sendet bei Interesse direkt unseren KoordinatorInnen eine E-Mail. Eine gute Möglichkeit, uns kennenzulernen, sind unsere Veranstaltungen; im besonderen natürlich die Community Meetups, bei denen es auch immer die Möglichkeit gibt, eigene Projekte vorzustellen.
Wenn du generell an Offenem Wissen und an Open Knowledge Österreich interessiert bist, findest du hier mehr Infos.
Wo bekomme ich weitere Infos?
Erste Anlaufstelle ist die Mailingliste; daneben gibt es auch unseren Twitter-Account @scienceOKFNat sowie den Blog hier unter der Kategorie Open Science. So bleibt ihr auch über zukünftige Veranstaltungen auf dem Laufenden. Bei speziellen Fragen könnt ihr euch auch gerne direkt an die KoordinatorInnen unter openscience [ett] okfn dot at wenden.
Aktivitäten
Vergangene Veranstaltungen
Über zukünftige Veranstaltungen bleibt ihr am besten über die Mailingliste, Twitter oder den Blog am laufenden.
- Workshop: Open Science – What’s in it for me?
- Meetup #10: Vienna Open Science Drinks
- Meetup #9: I didn’t know I could know so much!
- STS Conference Graz 2016 Track: The Politics of Open Science
- Meetup #8: Where does our Science go?
- Open Science Reihe WTZ Ost
- Open Science und BürgerInnen-Wissenschaft
- Open Science – Technologie und Wissenschaft
- Open Science – Jetzt!
- WissKomm Hackathon
- Meetup #7: Puneet Kishor
- MS Wissenschaft
- Content Mining Hackathon @ Metalab
- MeetUp #6: Content Mining
- MeetUp #5: Altmetrics
- Wissenschaft im Wandel
- MeetUp #4: Linz
- MeetUp #3: Graz
- MeetUp #2: Jenny Molloy
- MeetUp #1: Gründungstreffen
Publikationen
- Vienna Principles: Kraker, P., Dörler D., Ferus A., Gutounig R., Heigl F., Kaier C., Rieck K., Šimukovič E., Vignoli M. (2016).
- Open Science in Österreich: Ansätze und Status: Buschmann, K., Kasberger, S., Kraker, P., Mayer, K., Reckling, F., Rieck, K., & Vignoli, M. (2015). Information. Wissenschaft Und Praxis, 66(2-3), 1–9.
- Recommendations for the Transition to Open Access in Austria: Bauer, B., Blechl, G., Bock, C., Danowski, P., Ferus, A., Graschopf, A., König, T., Mayer, K., Nentwich, M., Reckling, F., Rieck, K., Seitz, P. Stöger, H. Welzig, E. (2015), 1–19.
- Warum eine offene Wissenschaft eine bürgerfreundliche Wissenschaft ist: Kraker, P., Vignoli, M., & Kasberger, S. (2015). Oead.news, 24(4/97), 8–9.
- Katja Mayer (2015). ERA Roadmap – Policy Brief on Open Science
Das Team

Michela Vignoli
Community Coordinator
Junior Scientist am AIT (Austrian Institute of Technology). YEAR-Board Mitglied (Young European Associated Researchers Network); Mitglied im Kernteam des OANA; Mitglied der High-Level Advisory Group Open Science Policy Platform (OSPP)

Peter Kraker
Community Coordinator
Gründer und Obmann von Open Knowledge Maps; Mitglied im Kernteam des Open Access Network Austria; ehem. Panton Fellow for Open Data and Open Science der Open Knowledge Foundation

Falk Reckling
Leiter der Abteilung Strategy – Policy, Evaluation, Analyses beim FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) und zuständig für Open Access.

Katja Mayer
Soziologin an der Schnittstelle Wissenschaft – Technik – Gesellschaft
Lehre: Wissenschaftsforschung, Wissenschaftskommunikation, und Webwissenschaften an der Universität Wien und der Kunstuniversität Linz.

Robert Gutounig
Robert Gutounig ist Lehrender und Wissenschaflticher Mitarbeiter an den Departments Medien & Design und Angewandte Informatik der FH Joanneum in Graz. Mitglied in der Arbeitsgruppe “Open Access und Scholarly Communication” des Open Access Netzwerk Austria (OANA).

Christopher Kittel
Student Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre.
Mit-Gründer openscienceASAP

Stefan Kasberger
Ambassador
Student Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Geographie
Mit-Gründer openscienceASAP
Partner
FWF – Der Wissenschaftsfonds
Der FWF ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung und mit seiner Open Access Policy international in dem Bereich als Vorreiter anerkannt.
OANA – Open Access Network Austria
Das Open Access Network Austria ist eine Arbeitsgruppe unter dem Dach des FWF und der UNIKO, die sich mit Open Access in Österreich beschäftigt.
openscienceASAP – Open Science as a Practice
Auf openscienceASAP wird offene Wissenschaft und alles was dazu gehört praktiziert, erlernt und geteilt. Das umfasst Forschungsprojekte, Lehrveranstaltungen, Trainings, Tools sowie auch mediale Inhalte.
Österreich forscht
“Österreich forscht” ist die unabhängige Plattform für Citizen Science Projekte in Österreich mit Schwerpunkt auf Vernetzung und Qualität.
Creative Commons Austria
Creative Commons Austria betreut die nationalen Implementierungen der Creative Commons Lizenzen und fördert die Verwendung der Lizenzen in Kultur-, Bildungs- und Verwaltungsorganisationen sowie im Kreativwirtschaftsbereich.
Open Science @ Uni Graz
Open Science @ Uni Graz ist ein Projekt der ÖH Uni Graz und openscienceASAP, dass die Idee von Open Science und Open Educational Resources in die Grazer Hochschulen hinein trägt.